Vier gro­ße Feh­ler mit­tel­stän­di­scher Unternehmen

Es gibt kei­nen Pro­zess, mit dem in der Zukunft lie­gen­de Chan­cen und Risi­ken erkannt und genutzt wer­den können 

Kei­nen Pro­zess zu benö­ti­gen, setzt vor­aus, dass der Markt sich gleich­mä­ßig ent­wi­ckelt. Mitt­ler­wei­le gibt es aller­dings kei­ne Garan­tie mehr dafür, das der Markt unver­än­dert bleibt. All­ge­mein ver­füg­ba­re wirt­schaft­li­che  Ein­schät­zun­gen müs­sen nicht für dein Unter­neh­men zutref­fen, sodass eine ver­läss­li­che mit­tel­fris­ti­ge indi­vi­du­el­le Zukunfts­pla­nung zur Siche­rung und Wachs­tum dei­nes Unter­neh­mens nicht mög­lich ist. 

Wir zei­gen dir, wie du wert­vol­le Infor­ma­tio­nen für dei­ne Zukunfts­pla­nung erlan­gen kannst und dir damit zukünf­ti­ge Erträ­ge sicherst 

Man setzt auf her­kömm­li­che Methoden 

Was bleibt ist auf die Qua­li­tät der eige­nen Pro­duk­te, den Ser­vice, den Kun­den­be­zie­hun­gen, der tra­di­tio­nel­len Akqui­si­ti­on, der gewach­sen­den Unter­neh­mens­kul­tur und der Par­ti­zi­pa­ti­on am all­ge­mei­nen Wirt­schafts­wachs­tum zu ver­trau­en. Auch Effi­zi­enz­stei­ge­run­gen und Kos­ten­sen­kun­gen hel­fen nicht mehr, wenn auch alle Wett­be­wer­ber in gesät­tig­ten Märk­ten dazu gezwun­gen sind und auch irgend­wann auch ein­mal alles opti­miert ist. Kon­stanz und Wachs­tum lie­gen dann nicht mehr in dei­ner Hand, son­dern hän­gen von dei­nen Bestands­kun­den ab.
Du brauchst einen Men­tor, der dir mit neu­es­ten Wis­sen und ohne “unter­neh­mens­blin­de” Fle­cke zur Sei­te steht. 

Kei­ne belast­ba­re mit­tel — und lang­fris­ti­ge Planung 

Dafür bräuch­te es eine fun­dier­te Ein­schät­zung der zukünf­ti­gen Bedin­gun­gen, aber das Beob­ach­ten und  Aus­wer­ten von Ver­än­de­run­gen und Trends ist nicht struk­tu­riert und institutionalisiert. 

Eine dau­er­haft siche­re Posi­tio­nie­rung des Unter­neh­men ist so nicht mög­lich. Um das zu errei­chen, brauchst du einen struk­tu­rier­ten Pro­zess, der  Infor­ma­tio­nen beschafft, ver­wer­tet und stra­te­gisch umsetzt. 

Posi­tio­nie­rung als Exper­te ist zu schwach 

Ohne den Pro­zess des per­ma­nen­ten Updates ist eine dau­er­haft gute Posi­tio­nie­rung des Unter­neh­men schwie­rig, und die not­wen­di­ge Sicht­bar­keit als Exper­te auf dei­nem Gebiet nicht gege­ben. D.h. die Dif­fe­ren­zier­bar­keit fehlt, die Beson­der­heit, die das Unter­neh­men braucht, um sich abzu­he­ben und als abso­lu­ter Exper­te im jewei­li­gen Geschäfts­feld wahr­ge­nom­men zu wer­den. Das Unter­neh­men, von dem man unbe­dingt kau­fen will, spe­zi­ell auch wenn die Pro­duk­te teu­rer sind als andere. 

Wo sind die Ein­satz­fel­der, in denen das Unter­neh­men in Zukunft sicht­bar sein soll und als Exper­te wahr­ge­nom­men wer­den soll, damit auch wie­der eine Plan­bar­keit eintritt? 

Unklar­heit und Unsi­cher­heit dür­fen nicht Aspekt der Arbeit sein. Wir zei­gen dir, wie und wo du dich als Exper­te posi­tio­nierst, damit alle in Ruhe und mit Leich­tig­keit mit bes­se­ren Ergeb­nis­sen arbei­ten können.